Arm und Reich

Die Ersatzdroge Konsum

Die Ersatzdroge Konsum

Der Konsum materieller Güter ist zu einer Ersatzbefriedigung für ungestillte immaterielle Bedürfnisse (Liebe, gesellschaftlicher Zusammenhalt usw.) geworden. Teile der Gesellschaft durchleiden eine Sinnkrise.

mehr lesen
Der eigentümliche Reichtum

Der eigentümliche Reichtum

„Das Gefühl, Teil einer Minderheit zu sein, verleiht einem mehr Mitgefühl für andere Menschen, die keine Insider sind, sondern Outsider.“

(Ruth Bader Ginsburg, am 18.09.2020 verstorbene US-Verfassungsrichterin)

mehr lesen
Wir sitzen nicht im gleichen Boot

Wir sitzen nicht im gleichen Boot

Es kommt nicht darauf an, wie viele Menschen auf der Erde leben, entscheidend ist der Ressourcenverbrauch eines jeden Menschen. Der Ressourcenverbrauch ist aber weltweit ungleich verteilt.

mehr lesen
Arme Menschen sind nicht sozial schwach

Arme Menschen sind nicht sozial schwach

Die „Hartz IV“-Reform  trat vor 15 Jahren in Kraft. Im Jahre 2007 wurden für die Leistungsempfänger Sanktionen eingeführt. Die Bundesagentur für Arbeit hatte somit die Möglichkeit das Existenzminimum zu kürzen.

mehr lesen
Trump vs. Steuern

Trump vs. Steuern

Obwohl die USA zu den entwickelten Volkswirtschaften gehört, ist die Lebenserwartung vergleichsweise niedrig und die Selbstmordrate hoch. Die Ungleichheiten in der Einkommens- und Vermögensverteilung sind ebenfalls signifikant.

mehr lesen
Der Reichtum gehört auf den Prüfstand

Der Reichtum gehört auf den Prüfstand

Verteilungsgerechtigkeit ist das Leitbild einer Volkswirtschaft, in der sowohl Vermögen als auch Einkommen nicht gemäß der »Willkür der Märkte« verteilt werden, sondern gerecht nach den Maßstäben gesellschaftlicher Wertvorstellungen.

mehr lesen