Cash Crops
Durch die Zunahme der Großkonzerne entstehen landwirtschaftliche Betriebe, die der industriellen Produktionsweise ähneln.
Boden
Warum Volkswirte den Begriff Landnahme meiden
Der im Jahre 2013 verstorbene deutsche Soziologe Burkart Lutz verstand jeden Wachstumsschub kapitalistischer Ökonomien als Landnahme. Dieser Sachverhalt wird in den Wirtschaftswissenschaften nicht so klar…
Die Saat geht auf – leider
Der Boden wird von zwei Seiten gleichzeitig bedroht. Einerseits vom Finanzkapital, dass in der Zeit von 2006 bis 2016 über 45 Milliarden US-Dollar in das Agrarland und in die landwirtschaftliche Erzeugung investierte und…
Die Biodiversität
Das Leben ist vielfältig und muss besonders geschützt werden. Eine ausgewogene und funktionierende Umwelt basiert auf der Vielfalt der Ökosysteme, der genetischen Vielfalt und dem Reichtum an Arten bei Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen.
Alles hängt mit allem zusammen
Der Forscher Alexander von Humboldt (1769 – 1859) prägte ein Naturverständnis, dass noch heute aktuell ist. Klimawandel, Artenvielfalt und Ressourcennutzung können auf die Erkenntnisse dieses Forschers zurückgeführt…
GAIA oder „Huston, we have a problem“?
Die Gaia-Theorie hilft uns, die Funktionsweise der Erde und auch die Klimazusammenhänge besser zu verstehen. Hinsichtlich des Klimas werden Mittelwerte über einen sehr langen Zeitraum erhoben.
Bauern gegen Agrarpolitik
Die meisten Landwirten bewirtschaften den Boden als leblose Materie, der nur dazu gebraucht wird, um die Pflanzen festzuhalten. Wir führen einen Vernichtungsfeldzug gegen
Grundsteuer vs. Bodenwertsteuer
Unsere Nachbarn zeigen, dass Wohnungsbaupolitik nicht grundsätzlich zum Scheitern verurteilt ist. Sowohl die freien Grundstücksmärkte als auch die Spekulationen lassen sich leicht begrenzen.
Marktversagen auf dem Wohnungsmarkt
Die Situation auf dem Wohnungsmarkt ist in Deutschland schon seit längerer Zeit prekär. Nach Expertenschätzungen fehlen in Deutschland bis zu 1,9 Millionen Wohnungen.
Klimawandel und Landwirtschaft
So erhalten in Deutschland 2 Prozent der Betriebe jeweils mehr als 100.000 Euro jährlich von der EU, während sich die anderen landwirtschaftlichen Betriebe mit weniger als je 5.000 Euro im Jahr zufriedengeben müssen.
Der Anbauboden und die kapitalistische Landwirtschaft
Die gesundheitlichen Folgen von Fertigessen und Fast Food werden mittlerweile von der Gesellschaft wahrgenommen. Schon seit einiger Zeit wird vermutet, dass die Lebenserwartung in den Ländern des Nordens nicht weiter steigt.