von Udo Köpke | März 30, 2019 | Allgemein, Arm und Reich, Steuerrecht
Das historisch regressivste Steuergesetz So etwas hat es in der Steuergesetzgebung noch nie gegeben: die Unternehmenssteuern wurden Ende 2017 durch Präsident Trump in Amerika um weit über eine Billion US-Dollar gesenkt – eine astronomisch hohe Summe....
von Udo Köpke | März 18, 2019 | Allgemein, Finanzmärkte, Steuerrecht
Schnee von gestern und trotzdem notwendig Ähnlich wie bei der Zuckersteuer gilt für die Finanztransaktionssteuer: Alter Wein in neuen Schläuchen. Die Zuckersteuer wurde im Jahre 1993 abgeschafft und neuerdings denkt man glücklicherweise über deren Wiedereinführung...
von Udo Köpke | März 12, 2019 | Allgemein, Steuerrecht
Der Satz von Georg Mascolo[1] am 06.11.2017 in der Sendung „Hart aber fair“ bringt es auf dem Punkt: „Nike zahlt Geld an Nike, damit es einen Schuh verkaufen darf, der Nike heißt“. Hier wird ein Sachverhalt beschrieben, der leider zunehmend Schule macht und zu...
von Udo Köpke | Feb. 28, 2019 | Allgemein, Steuerrecht
150 Jahre Zuckersteuer Mit der Zunahme des Überseehandels kam im 16. Jahrhundert der Kolonialzucker auf. Die Zuckersteuer wurde im Jahre 1841 in Deutschland eingeführt und zum 01. Januar 1993 abgeschafft. Begründet wurde die Abschaffung wegen des EG-Binnenmarktes. Der...
von Udo Köpke | Feb. 16, 2019 | Allgemein, Steuerrecht
Die Macht der Influencer In den letzten drei Blogs habe ich den Einkommensteuertarif gem. § 32 a EStG. dargestellt und entsprechend kritisch gewürdigt. Häufig habe ich den Bund der Steuerzahler (BdSt) zitiert. Wer verbirgt sich nun hinter diesem Bund? Der Bund der...
von Udo Köpke | Feb. 14, 2019 | Allgemein, Steuerrecht
Nur Wenige können überwälzen Der „normale“ Arbeitnehmer kann seine Steuer nicht überwälzen, er muss sie bezahlen. Beispielsweise wird die Lohnsteuer direkt von seinem Lohn oder Gehalt abgezogen. Anders sieht es bei den Betrieben aus. Grundsätzlich muss man bei den...