»Werden Äquivalente ausgetauscht, so entsteht kein Mehrwert, und werden Nicht-Äquivalente ausgetauscht, so entsteht auch kein Mehrwert. Die Zirkulation oder der Warenaustausch schafft…
Politik und Gesellschaft
Reloaded: Das Gesundheitssystem als Renditeobjekt
Untersuchungen haben ergeben, dass die Häufigkeit von Operationen in privaten Krankenhäusern um 30 Prozent höher ausfallen als in staatlichen Krankenhäusern. Dies verwundert nicht, private Krankenhäuser…
Der utopische Topos der Insel
„Der nutzenoptimierende Homo oeconomicus ist keineswegs der „Naturzustand“ des Menschen, wie der Mainstream in der heutigen Ökonomie behauptet, sondern eine historische Deformation.“ (Fabian Scheidler)
Die Fahrkarten, bitte
Dass Städte wie Stockholm, Oslo und Wien einen gut funktionierenden ÖPNV haben, ist hinlänglich bekannt. Die schwedischen, norwegischen und österreichischen Verkehrsminister haben offensichtlich vom…
Vom Staatsbürger zum Konsumenten
„Es gibt geschichtliche Situationen, in denen nur noch Utopien realistisch sind. Wir leben in einer solchen Zeit.“ (Oskar Negt)
Die Inflationsgewinner
„Krieg, Handel und Piraterie, /Dreieinig sind sie, nicht zu trennen.“ (W.v.Goethe, Faust)
Die großen Erzählungen in der Modernen
Die modernen Begriffe, wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Effizienz, Beschleunigung, Dynamisierung und Klimaneutralität, werden immer inflationärer gebraucht.
The Party is over
»Die Welt haben wir nicht nur gemeinsam mit denen, die mit uns leben, sondern auch mit denen, die vor uns waren, und denen, die nach uns kommen werden.» (Hannah Arendt, Vita activa, München, 1967, S. 69)
Die Externalisierung
„Es scheint wertlos. Den Gewinnern stehen so unweigerlich Verlierer gegenüber, der Aufwertung die Abwertung, die Entwertung.“ (Andreas Reckwitz)
WM in Katar, nein danke!
„Also, ich hab noch keinen einzigen Sklaven in Katar gesehen. Die laufen alle frei rum.“ Dies formulierte Franz Beckenbauer vor einigen Jahren. Und er führte weiter aus, dass die Menschen dort weder in Ketten gefesselt seien…
Die Mogelpackung: Mehr Fortschritt wagen
„Wir sollten bescheiden werden und nicht ständig Goethes Zauberlehrling mimen.“ (Nico Paech)
Stilistisch erinnert der Satz der Ampel-Koalitionäre -Mehr Fortschritt wagen- an Willy Brandts Ausspruch von 1969: -Mehr Demokratie wagen-.
Tote vs. lebendiger Masse
Die Natur benötigt weder den menschengemachten Naturschutz noch muss die Umwelt geschont werden. Da unser „Wohlstand“ aus der Natur kommt, stellt sich vielmehr die Frage, wie lange die Natur es uns gestattet…
50 Jahre Freiburger Thesen
Sollte man der FDP gratulieren? Vielleicht, denn genau vor 50 Jahren, am 27.Oktober 1971 verabschiedete die FDP die „Freiburger Thesen“ in der Stadthalle von Freiburg im Breisgau.
Die Kakophonie des technischen Fortschritts
„Schon seit geraumer Zeit versuchen die Naturwissenschaften, auch das Leben künstlich herzustellen, und sollte ihnen das gelingen, so hätten sie wirklich die Nabelschnur zwischen dem Menschen und der Mutter alles Lebendigen, der Erde, durchschnitten.“ (Hannah Arendt)
Armin Laschet im Klimanotstand
„Je länger wir uns weigern, die Notwendigkeit einer Reduktionsstrategie anzuerkennen, desto wahrscheinlicher werden Krisen, die uns vor sich hertreiben und uns genau jene Anpassungen abverlangen, die Teil einer Transformation in Richtung Postwachstumsökonomie sind.“ (Niko Paech)