
Alles zu meinem Buch:
Die Vergötterung der Märkte
Neuste Blogbeiträge
Die Schuldenbremse ist schuld
Mittlerweile hat sich aber die Erkenntnis durchgesetzt, dass Geldschöpfung identisch ist mit der Kreditschöpfung. Dies müsste auch ein Christian Lindner wissen.
Die Fischerei und der Kapitalismus (6)
Der Norweger John Fredriksen beherrscht ein Drittel der globalen Lachsproduktion. Dieser Mann, der König der Lachse, hat klein angefangen und sich zu einer der reichsten Männer der Welt hochgearbeitet.
Die Fischerei und der Kapitalismus (5)
Die Fischmehlproduktion ist weder nachhaltig noch ökologisch und sie ist auch noch kontraproduktiv. Um ein Kilo Lachsfleisch in Aquakulturen zu „produzieren“, müssen …
Der Boden und die Stromproduktion
Scheinbar werden die Fehler des Erneuerbaren-Energie-Gesetz nun noch einmal begangen. Anstatt private und tendenziell »reiche Haushalte« zu subventionieren, könnte die Politik…
Wasser, Energie und Wasserstoff aus Afrika
Im kenianischen Nairobi trafen sich vom 04. bis 06. September 2023 die Vertreter zahlreicher afrikanischer Staaten zum Africa Climate Summit. Der Wasserstoffhype der europäischen Staaten wurde auf diesem Gipfel ….
Kommt der Wassernotstand?
Die Katastrophen häufen sich und der Kanzler Olaf Scholz verkündete entspannt, dass man beim Klimaschutz nichts überstürzen dürfe. Der Oppositionsführer Friedrich Merz…
Gebrauchswert vs. Tauschwert
»Werden Äquivalente ausgetauscht, so entsteht kein Mehrwert, und werden Nicht-Äquivalente ausgetauscht, so entsteht auch kein Mehrwert. Die Zirkulation oder der Warenaustausch schafft…
Reloaded: Das Gesundheitssystem als Renditeobjekt
Untersuchungen haben ergeben, dass die Häufigkeit von Operationen in privaten Krankenhäusern um 30 Prozent höher ausfallen als in staatlichen Krankenhäusern. Dies verwundert nicht, private Krankenhäuser…
Arktis, Antarktis und Himalaya
Die Verflüssigung der Himalaya- Gletscher hat verheerende Auswirkungen für die Menschen im asiatischen Hochgebirge. Schmelzen diese Gletscher stärker ab, werden die großen asiatischen Flüsse…
Die größte Krise der Menschheitsgeschichte
Der Begriff »Klimawandel« ist ein Euphemismus. Er hört sich harmlos an. Wenn ein Mensch krank ist, sprechen wir von einer Krankheit und keineswegs vom Gesundheitswandel. Der Ausdruck »Klimakrise« ist auch nicht besser, weil Krisen irgendwann vorbei sind.
Die Ersatzdroge Konsum
Der Konsum materieller Güter ist zu einer Ersatzbefriedigung für ungestillte immaterielle Bedürfnisse (Liebe, gesellschaftlicher Zusammenhalt usw.) geworden. Teile der Gesellschaft durchleiden eine Sinnkrise.
Die reiche Verschmutzungselite ruiniert das Klima
Die reichsten Menschen in Deutschland emittieren nach einer „taz“-Datenanalyse ein Vielfaches an klimaschädlichen...
Die Entstehung der Atmosphäre
Der empfindlichste Teil der gesamten Natur ist die Atmosphäre, weil sie sehr fein ausbalanciert ist. Das fragilste...
Mehrwert und Profitrate
Der Unternehmer interessiert sich aber nur zweitrangig für diese Mehrwertrate, denn „die Profitrate ist die treibende Macht in der kapitalistischen Produktion, und es wird nur produziert, was und soweit es mit Profit produziert werden kann.
Wider die Mainstreamökonomie
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Friedrich August von Hayek meinte: »Wettbewerb stellt in den meisten Fällen die effizienteste Methode dar, die wir kennen.« Zu dieser Aussage gibt es weder eine Studie noch …
Robinson und Marx
Karl Marx hat im Kapital ebenfalls Robinson behandelt. In den nachfolgenden Ausführungen stellt er seine Sichtweise dar und bezieht sie u.a. auch auf das „finstre europäische Mittelalter“.
Der utopische Topos der Insel
„Der nutzenoptimierende Homo oeconomicus ist keineswegs der „Naturzustand“ des Menschen, wie der Mainstream in der heutigen Ökonomie behauptet, sondern eine historische Deformation.“ (Fabian Scheidler)
Wider die Chrematistik
»Die Dampfmaschine soll denen gehören, die die Kohle schaufeln, nicht denen, die sie scheffeln.« (Eva von Redecker)
Es geht niemals um die Sache
Die Energiewende ist zu begrüßen und freut auch nebenbei die Hersteller von Wärmepumpen, ob sich hingegen die Natur und das Klima davon beeindrucken lassen, steht auf einem anderen Blatt.
Es könnte doch so einfach sein
»Der Grund dafür, dass wir keine Lösung für den Klimawandel haben, hat weniger mit der Gier des biotechnisch unterentwickelten Pöbels zu tun als mit der Gier dieses winzigen Prozentsatzes von Menschen, die sich auf den Gipfeln der Energieerträge sonnen.« (Bill McKibben)
Das Klima und die Evolution
Am 20.03.2023 gab es wieder einmal den Bericht des Weltklimarates (IPCC) der wieder einmal ermahnte: »Das Tempo und der Umfang der bisherigen Klimaschutzmaßnahmen sind unzureichend, um den Klimawandel zu bekämpfen.«
Carbon Capture and Storage
Gegenwärtig wird das Verfahren »Carbon Capture and Storage« (Abscheidung und Speicherung von CO2) vielerorts propagiert. Bei dieser Methode soll das CO2 das Kraftwerk oder den Industriebetrieb nicht verlassen.
Die landwirtschaftliche Industrie
„Industrial farming is one of worst crime in history.“ (Yuval Noah Hariri) Nach dem 2. Weltkrieg wurde die...
Die Illusion: Geo-Engineering
Scheinbar ist es in Deutschland besonders schwer, Bodenflächen einfach ruhen zu lassen und nicht dauernd an technischen Lösungen zu arbeiten. Deshalb beschäftigt man sich nun mit Speichermöglichkeiten für CO2 im Boden.
Ist die Energiewende gut für das Klima?
Zugegeben, die Frage in der Überschrift ist zynisch. Es wird aber bedenkenlos angenommen, dass die Kapazität an Windkraft- und Solaranlagen der Gradmesser für eine hinreichende CO2-Reduktion ist.
Wieviel Energiesklaven besitzen wir?
Physikalisch betrachtet bedeutet Energie Arbeitsvermögen. Arbeit ist Kraft mal Weg, also wieviel Energie wird benötigt, um Stoffe zu transportieren und umzuwandeln. Die häufig propagierte Kreislaufwirtschaft…
Die Gletscherschmelze und die Polkappen
»Wir sind auf dem Highway zur Klimahölle – mit dem Fuß auf dem Gaspedal.« (Antonio´Guterres, UN-Generalsekretär in...
Ich bin Energiesparer
„Ohnehin sollte niemand davon ausgehen, dass ein Wirtschaftsmodell, das seit knapp 200 Jahren auf fossilen Energien basiert, mit erneuerbaren Energien unverändert weitergehen könnte.“ (Wolfgang Sachs)
Katar und das Erdgas
Bis in die 1970er Jahre spielte die beduinisch geprägte Gemeinde von Katar keine große Rolle in der Weltgemeinschaft. Dies änderte sich schlagartig als am 03.September 1971 Großbritannien Katar in die Unabhängigkeit entließ.
Der biosphärische und atmosphärische Stoffwechsel
„Omne vivum ex vivo“ („Alles Lebendige entsteht aus Lebendigem.“) (Louis Pasteur (1822 – 1895)) Der Klimawandel wird...