von Udo Köpke | Feb. 14, 2019 | Allgemein, Steuerrecht
Nur Wenige können überwälzen Der „normale“ Arbeitnehmer kann seine Steuer nicht überwälzen, er muss sie bezahlen. Beispielsweise wird die Lohnsteuer direkt von seinem Lohn oder Gehalt abgezogen. Anders sieht es bei den Betrieben aus. Grundsätzlich muss man bei den...
von Udo Köpke | Jan. 21, 2019 | Allgemein, Steuerrecht
Die Reichensteuer ist keineswegs eine eigene Steuer, sondern nur eine Ergänzung des Einkommensteuertarifes. Häufig wird sie auch umgangssprachlich als Millionärsteuer oder auch als Neidsteuer bezeichnet. Sie wurde im Koalitionsvertrag vom 11.November 2005 zwischen...
von Udo Köpke | Jan. 11, 2019 | Allgemein, Steuerrecht
Der Einkommensteuertarif ist 60 Jahre alt geworden. Der Bund der Steuerzahler möchte dies aber nicht so gerne feiern, schließlich stellt der Tarif angeblich eine Belastung dar. Das vom Bund der Steuerzahler herausgegebenen Wirtschaftsmagazin -Der Steuerzahler-...
von Udo Köpke | Jan. 3, 2019 | Allgemein, Steuerrecht
Wie ich an anderer Stelle[1] schon bemerkt habe, werden fortschrittliche Kräfte beispielsweise in Talkshows ausgebremst, weil sie sich im Steuerrecht nicht ausreichend auskennen und demzufolge übernehmen dann Neoliberale die Deutungshoheit. Steuerrechtliche...
von Udo Köpke | Dez. 11, 2018 | Allgemein, Steuerrecht
„Um eine Steuererklärung abgeben zu können muss man ein Philosoph sein, für einen Mathematiker ist es zu schwierig.“ (Albert Einstein) Was mich geradezu fassungslos macht, ist die Tatsache, dass viele Politiker gerade in steuerrechtlichen Fragen offenbar sehr...
von Udo Köpke | Nov. 30, 2018 | Allgemein, Arm und Reich, Steuerrecht
Verteilungsgerechtigkeit ist das Leitbild einer Volkswirtschaft, in der sowohl Vermögen als auch Einkommen nicht gemäß der »Willkür der Märkte« verteilt werden, sondern gerecht nach den Maßstäben gesellschaftlicher Wertvorstellungen. In einem Interview im Freitag vom...