Nach der Finanzkrise im Jahre 2008/2009 führte die Austeritätspolitik zu geringen Investitionen und die Geldnachfrage war gering. Die Europäische Zentralbank (EZB) pumpte die Geldmenge auf,…
Finanzmärkte
Der Schattenbanken-kapitalismus
Das Finanzsystem war früher stark reguliert. Bedingt durch die neoliberale Wende (Deregulierung, Liberalisierung und Privatisierung der Märkte) in den 1990er Jahren entstand zunehmend das unregulierte Schattenbanksystem.
Deutschland und die Modern Monetary Theory
„Steuern sind der Preis, den wir für eine zivilisierte Gesellschaft zahlen müssen.“
(Franklin D. Roosevelt, 32. Präsident der USA)
Roosevelt hat nach wie vor recht; Steuern halten zivilisierte Gesellschaften zusammen und…
Der Finanzsektor und die richtige Wirtschaft
„Sollte der britische Finanzsektor in der Post-Brexit-Welt florieren, und das ist unser Plan, wird er sich nicht auf das zehnfache BIP, er wird sich in einem Vierteljahrhundert auf das fünfzehn- bis zwanzigfache BIP belaufen.“
(Mark Carney, Governor der Bank of England, 03.08.2017)
Die Geldpolitik
Die Geldpolitik wird in Europa von einer unabhängigen Europäischen Zentralbank (EZB) gestaltet. Da die EZB autonom agiert (beziehungsweise agieren sollte), haben die Regierungschefs (theoretisch) keine Möglichkeit die Geldpolitik zu beeinflussen.
Börsenkurse steigen – BIP sinkt
Warum steigen die Börsenkurse und das BIP nimmt dramatisch ab? Offensichtlich spiegeln die Börsenkurse nicht die ökonomischen Realitäten wider. Die Aktienhändler werden sich bei ihren Prognosen nicht…
Das Axiom von der Neutralität des Geldes
Die klassische Theorie geht von der Neutralität des Geldes aus. Sie ist bis heute ein wesentlicher Eckpfeiler der ökonomischen Theorie, und insofern kann man von einem Axiom sprechen, dass keines Beweises und keiner Rechtfertigung bedarf.
Finanz-, Euro- und Coronakrise
Wirtschaft- und Finanzkrisen sind nichts Neues – die gab es schon immer. Trotzdem lohnt sich ein Blick in die Geschichte. In den 1960er Jahren wurde der Finanzsektor als unproduktiv angesehen.
Corona-, Wirtschafts- und Finanzkrise
In einem Interview in der „Börse am Sonntag“ sagte Peter Bofinger am 02.04.2020: „In der Krise wird deutlich: Geld auf dem Bankkonto ist gar keine so schlechte Anlage.“ Dem stimme ich zu.
Erster Strafprozess nach Cum-Ex-Skandal
Wer Aktien besitzt, hat zunächst einen Anspruch auf eine Dividende. Ob eine Aktiengesellschaft eine Dividende (Anteile am Gewinn) ausschüttet, wird in der jährlich stattfindenden Hauptversammlung beschlossen.
Christine Lagarde wird neue EZB-Präsidentin
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat uns in den 1990er Jahren den Washingtoner Consensus eingebrockt und damit die neoliberale Wende ermöglicht. Jetzt hat der IWF, unter Leitung von Christine Lagarde, mehrere Studien
Die Tobin – Tax
Das theoretische Fundament für die Besteuerung von Finanzmärkten wurde von dem Ökonomen John Maynard Keynes (1883-1946) und seinem Schüler James Tobin (1918-2002) gelegt.
Der Derivate-Komplex
Derivate sind sogenannte Finanzmarktprodukte, die in einer unvorstellbaren Menge im Minutentakt künstlich von den Großbanken erzeugt werden. Es handelt sich um Termingeschäfte, also einen Markt…
Finanz CRASH: Over the counter (OTC)
Viele Menschen haben überhaupt keine Vorstellung davon, was Investmentbanker und Broker so machen. Sie glauben aber, dass der Börsenhandel auf dem Parkett stattfindet und gut gekleidete Damen und Herren…
Die ökonomischen Probleme Europas
Außerdem deutet sich der Klimawandel an. Was hat der Klimawandel mit der Zinspolitik der EZB zu tun? Nun ja, um die Wirtschaft gleichgewichtig zu gestalten, muss die EZB die Inflationsrate beobachten. Wenn Wirtschaftsgüter…