Der Unternehmer interessiert sich aber nur zweitrangig für diese Mehrwertrate, denn „die Profitrate ist die treibende Macht in der kapitalistischen Produktion, und es wird nur produziert, was und soweit es mit Profit produziert werden kann.
Kapital
Robinson und Marx
Karl Marx hat im Kapital ebenfalls Robinson behandelt. In den nachfolgenden Ausführungen stellt er seine Sichtweise dar und bezieht sie u.a. auch auf das „finstre europäische Mittelalter“.
Wider die Chrematistik
»Die Dampfmaschine soll denen gehören, die die Kohle schaufeln, nicht denen, die sie scheffeln.« (Eva von Redecker)
Es geht niemals um die Sache
Die Energiewende ist zu begrüßen und freut auch nebenbei die Hersteller von Wärmepumpen, ob sich hingegen die Natur und das Klima davon beeindrucken lassen, steht auf einem anderen Blatt.
Die Fischerei und der Kapitalismus
Vierter Teil
„Der Kapitalismus folgt aber der Logik der Krebszelle. Er muss unaufhörlich wachsen und zerstört damit erst seine Umwelt – und dann sich selbst.“ (Ulrike Herrmann)
Die Fischerei und der Kapitalismus
Dritter Teil
„In den vergangenen 80 Jahren ist die deutsche Wirtschaft real um das Zehnfache gewachsen. Selbst wenn von diesem gewaltigen Wohlstand nur die Hälfte übrig bliebe, wären wir immer noch so reich wie im Jahr 1978.“ (Ulrike Hermann)
Die Fischerei und der Kapitalismus
Zweiter Teil
„Die scheinbare Gesundheit unserer Ökonomie heute basiert darauf, zukünftigen Generationen Naturreichtum wegzunehmen.“ (George Mobiat)
Die Fischerei und der Kapitalismus
Erster Teil
Viele Menschen können sich das Ende der Welt vorstellen, ein Ende des Kapitalismus ist für viele Menschen hingegen unvorstellbar.
Kapitalismuskritik und die Documenta fifteen
»Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.» (Ludwig Wittgenstein)
Ein Rückblick
Gramsci, Beuys, Ruangrupa und die Documenta
Ich bin nicht bei Instagram, wenn überhaupt, dann bin ich eher beim analogen (Antonio) Instagramsci. Wo bleibt das, von Antonio Gramsci geforderte, dialektische Denken?
Geld-Ware-Geld´
Die Ökonomie war vorher geprägt durch bedarfsorientiertes und bedarfsdeckendes Wirtschaften. Ab dem 17. Jahrhundert war die nun kapitalistisch orientierte Ökonomie darauf angewiesen, den Kapitalzirkulationsprozess ununterbrochen…
Das Märchen von der schwäbischen Hausfrau (3.Teil)
Wären die Banken nur Finanzintermediäre, könnte es zu der lebensfernen Situation kommen, dass den Banken das Geld ausgeht. Der Wirtschaftsprofessor Mathias Binswanger vergleicht…
Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers …. (2.Teil)
Nach der Finanzkrise im Jahre 2007/2008 drohte die Geldmenge zu schrumpfen, weil die Geschäftsbanken die Geldschöpfung eingeschränkt haben. Der Grund dafür war die…
Müssen wir den Geldschöpfern danken? (1. Teil)
n der Geldpolitik wurde der Goldstandard bereits im Jahre 1946 in Bretton-Woods (USA) aufgehoben und durch den Gold- und Devisenstandard ersetzt. Anfang der 1970-er Jahre wurde uns dann…
Klimaschutz oder Kapitalismus
Der Publizist, Philosoph und Hochschullehrer Timothy Morton prägte den Begriff des „Hyperobjekts“. Der ökologische Denker Morton verbindet damit Phänomene, die zu groß sind, als dass wir sie wahrnehmen würden.