Umwelt

Arktis, Antarktis und Himalaya

Arktis, Antarktis und Himalaya

Die Verflüssigung der Himalaya- Gletscher hat verheerende Auswirkungen für die Menschen im asiatischen Hochgebirge. Schmelzen diese Gletscher stärker ab, werden die großen asiatischen Flüsse…

mehr lesen
Die größte Krise der Menschheitsgeschichte

Die größte Krise der Menschheitsgeschichte

Der Begriff »Klimawandel« ist ein Euphemismus. Er hört sich harmlos an. Wenn ein Mensch krank ist, sprechen wir von einer Krankheit und keineswegs vom Gesundheitswandel. Der Ausdruck »Klimakrise« ist auch nicht besser, weil Krisen irgendwann vorbei sind.

mehr lesen
Die Entstehung der Atmosphäre

Die Entstehung der Atmosphäre

Der empfindlichste Teil der gesamten Natur ist die Atmosphäre, weil sie sehr fein ausbalanciert ist. Das fragilste System im gesamten Universum muss ganz besonders geschützt...

mehr lesen
Es könnte doch so einfach sein

Es könnte doch so einfach sein

»Der Grund dafür, dass wir keine Lösung für den Klimawandel haben, hat weniger mit der Gier des biotechnisch unterentwickelten Pöbels zu tun als mit der Gier dieses winzigen Prozentsatzes von Menschen, die sich auf den Gipfeln der Energieerträge sonnen.« (Bill McKibben)

mehr lesen
Das Klima und die Evolution

Das Klima und die Evolution

Am 20.03.2023 gab es wieder einmal den Bericht des Weltklimarates (IPCC) der wieder einmal ermahnte: »Das Tempo und der Umfang der bisherigen Klimaschutzmaßnahmen sind unzureichend, um den Klimawandel zu bekämpfen.«

mehr lesen
Carbon Capture and Storage

Carbon Capture and Storage

Gegenwärtig wird das Verfahren »Carbon Capture and Storage« (Abscheidung und Speicherung von CO2) vielerorts propagiert. Bei dieser Methode soll das CO2 das Kraftwerk oder den Industriebetrieb nicht verlassen.

mehr lesen
Die landwirtschaftliche Industrie

Die landwirtschaftliche Industrie

„Industrial farming is one of worst crime in history.“ (Yuval Noah Hariri) Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Landwirtschaft zunehmend industrialisiert, und die Reifungsprozesse von...

mehr lesen
Die Illusion: Geo-Engineering

Die Illusion: Geo-Engineering

Scheinbar ist es in Deutschland besonders schwer, Bodenflächen einfach ruhen zu lassen und nicht dauernd an technischen Lösungen zu arbeiten. Deshalb beschäftigt man sich nun mit Speichermöglichkeiten für CO2 im Boden.

mehr lesen
Ist die Energiewende gut für das Klima?

Ist die Energiewende gut für das Klima?

Zugegeben, die Frage in der Überschrift ist zynisch. Es wird aber bedenkenlos angenommen, dass die Kapazität an Windkraft- und Solaranlagen der Gradmesser für eine hinreichende CO2-Reduktion ist.

mehr lesen
Die Gletscherschmelze und die Polkappen

Die Gletscherschmelze und die Polkappen

»Wir sind auf dem Highway zur Klimahölle – mit dem Fuß auf dem Gaspedal.« (Antonio´Guterres, UN-Generalsekretär in seiner Eröffnungsrede auf der Weltklimakonferenz COP27) Im...

mehr lesen
Ich bin Energiesparer

Ich bin Energiesparer

„Ohnehin sollte niemand davon ausgehen, dass ein Wirtschaftsmodell, das seit knapp 200 Jahren auf fossilen Energien basiert, mit erneuerbaren Energien unverändert weitergehen könnte.“ (Wolfgang Sachs)

mehr lesen
Die Begrenztheit individueller Verhaltensänderungen

Die Begrenztheit individueller Verhaltensänderungen

Die beiden US-amerikanischen Soziologen, Andrew Jorgenson und James Rice, haben empirisch herausgefunden, dass die Länder des globalen Nordens einen großen ökologischen Fußabdruck aufweisen, weil der Flächenverbrauch und der Konsum hoch sind.

mehr lesen
Worst-Case-Szenarien

Worst-Case-Szenarien

Die Studie „Proceedings oft he National Academy of Sciences“[2] vom 01.08.2022 forderte in der Fachzeitschrift PNAS, dass in der Klimaforschung endlich Worst-Case-Szenarien Berücksichtigung finden müssen.

mehr lesen