Rohstoffe

Wieviel Energiesklaven besitzen wir?

Wieviel Energiesklaven besitzen wir?

Physikalisch betrachtet bedeutet Energie Arbeitsvermögen. Arbeit ist Kraft mal Weg, also wieviel Energie wird benötigt, um Stoffe zu transportieren und umzuwandeln. Die häufig propagierte Kreislaufwirtschaft…

mehr lesen
Katar und das Erdgas

Katar und das Erdgas

Bis in die 1970er Jahre spielte die beduinisch geprägte Gemeinde von Katar keine große Rolle in der Weltgemeinschaft. Dies änderte sich schlagartig als am 03.September 1971 Großbritannien Katar in die Unabhängigkeit entließ.

mehr lesen
Im Alleingang

Im Alleingang

Deutschlands Wirtschaftsminister Robert Habeck besucht im Alleingang die Länder Norwegen, Katar und Amerika, um Verträge über Gaslieferungen zu schließen. Viele Europäer kritisieren diese Vorgehensweise und werfen…

mehr lesen
Verstaatlicht die Erdgasspeicher

Verstaatlicht die Erdgasspeicher

s verwundert nicht, dass sich der größte deutsche Gasspeicher in russischer Hand befindet, denn dieser Speicher wird von der Gazprom-Tochter astora betrieben. Dieser Speicher in Rehden kann für zwei Millionen Einfamilienhäuser…

mehr lesen
Gas-Ende

Gas-Ende

Die Natur hat vor vielen Millionen Jahren angefangen, bestimmte Rohstoffe zu produzieren. Der größte Teil des Kohlenstoffs (Kohle, Erdöl und Erdgas) wurde in zwei Phasen der globalen Erwärmung gebildet, vor 90 Millionen und…

mehr lesen
Die Reduktion der Preissteigerungsrate

Die Reduktion der Preissteigerungsrate

Wie soll jetzt, bei einer Anbieterin, die Gratisgeschenke macht, ein Marktpreis entstehen? Dies funktioniert nur, wenn der auf Gewinnmaximierung ausgerichtete Unternehmer der Urproduktion in die Rolle der Natur schlüpft.

mehr lesen
Unser Reichtum basiert auf dem Verbrennen von Oel

Unser Reichtum basiert auf dem Verbrennen von Oel

Dass die Weltwirtschaft sich zunehmend auf erneuerbare Energien umstellen muss, ist unstrittig. Einerseits erschöpfen sich die fossilen Brennstoffe, andererseits weisen auch die Indizes auf den Aktienmärkten seit vielen Jahren nach, dass Kohleaktien…

mehr lesen
Die Recycling-Lüge und die Müllflut

Die Recycling-Lüge und die Müllflut

 Plastik besteht aus Erdölderivaten und es lässt sich billig und leicht herstellen. Es ist vielseitig verwendbar und Fluch und Segen zugleich. denn wir vermüllen unsere Ozeane und die gesamte Natur mit Plastik.

mehr lesen
Rohöl – ein knappes Gut

Rohöl – ein knappes Gut

Der Sachverhalt „Peak-Oil“ geht auf den amerikanischen Wissenschaftler Marion King Hubbert (1903–1989) zurück. Er nahm an, dass die zeitliche Entwicklung der Erdölproduktion eines Feldes einer logistischen Funktion…

mehr lesen
Wir Sklavenhalter

Wir Sklavenhalter

Der Profi Christian Lindner hat auf dem letzten Parteitag der FDP verkündet, dass er sich CO2 – neutrale Flugzeugantriebe wünscht. Scheinbar glaubt der Klimaprofi Lindner an technische Lösungen, die kaum Energie verbrauchen und…

mehr lesen
Requiem für einen Rohstoff

Requiem für einen Rohstoff

Klimaneutrale Verhaltensweisen sind modern, das hat die Werbeindustrie schon lange begriffen. Jetzt will sogar Mercedes-Benz bis zum Jahre 2029 eine CO2 – neutrale Produktion installieren und die EU…

mehr lesen
Der Wirtschaftskreislauf

Der Wirtschaftskreislauf

Der Wirtschaftskreislauf wird als Modell dargestellt. Modelle bilden die Realität natürlich nur unzureichend ab, aber auch sie müssen wahr sein. Dies trifft beim Wirtschaftskreislauf nicht zu, da…

mehr lesen
Der Derivate-Komplex

Der Derivate-Komplex

Derivate sind sogenannte Finanzmarktprodukte, die in einer unvorstellbaren Menge im Minutentakt künstlich von den Großbanken erzeugt werden. Es handelt sich um Termingeschäfte, also einen Markt…

mehr lesen
Der Kolonialismus

Der Kolonialismus

m Rahmen der Dekolonialisierung des 20. Jahrhunderts wurden viele Kolonien als souveräne Staaten anerkannt. Dies geschah aber keineswegs auf Augenhöhe und die ehemaligen Kolonialstaaten haben defacto keine Souveränität über…

mehr lesen